Posts by Dagmar

    Das Modell zeigt auf jeden Fall ausgeprägten Kaltbluttyp, nicht zuletzt durch den massiven Kopf mit der Ramsnase und viel Raum für grosse Kaltblutzähne.

    Koniks sind ganz anders, viel leichter und mit geradem Profil.

    Mustang geht natürlich immer, oder ein Kaltblutmix,wobei der andere Partner ja auch schon ein (schwerer) Mix sein kann.

    Warum zeigt sie hier ein Dutzend Mandarinen auf der Küchentisch, das ist doch der Bastelthread... :/

    OMG - sind die etwa nicht echt?!?!?! 8|

    Nee, die sind echt ...

    Oder doch aus Fimo?

    Unfassbar, wie realistisch die wirken! :)

    Wirkt auf mich wie eine gruselige Kreuzung aus Pferd und Baisertörtchen ! 8o

    Du hast es exakt getroffen! :D


    Und das mit der Anatomie üben wir auch noch mal... Und nein, Fantasy ist keine Entschuldigung für mackelige Proportionen und Puddingmuskeln.

    Danke für die tollen Bilder!

    Die Araberklassen der Resins und Custs finde ich besonders sehenswert, mit vielen bemerkenswert schönen und ungewöhnlichen Modellen.


    In den Performanceklassen gab es ja offenbar ein richtiges Mittelerde-meeting mit gleich mehreren Hobbits und dem Diorama von Beutelsend. :love:


    Ich konnte leider krankheitshalber nicht an der Liveschau teilnehmen, freue mich aber über eure Eindrücke und Bilder und hoffe auf ein nächstes Mal.

    Wenn ich sie hätte, hättest du sie auch schon ;) ...der Seitsattel für Paco ist ja auch ein Sambuesattel, dank Hilfe aus dem Forum.

    Ich hatte gehofft, du hättest vielleicht Bildmaterial für frueh- und hochmittelalterliche Damensaettel gefunden, aber das scheint ja wirklich schwierig zu sein.

    Eine vornehme Dame zu Pferd und mit einem Falken auf der Faust, das ist auch schon lange so ein Traumprojekt von mir.

    Der Sambue Sattel ist halt doch etwas jünger als das Bild aus dem Hochmittelalter und die Reiterin in deiner Illustration führt das Pferd selbst, da ist kein Diener, der das für sie tut. Was aus dem Stuhlsattel heraus doch etwas schwierig und unbequem sein dürfte. Sie sitzt auch deutlich nach vorne orientiert und nicht rein seitlich, wie es der Sambue Sattel nahelegen würde.

    Heute war das Wetter ideal für eine längst überfällige Fotosession. Schon lange wollte ich mal meine Teresa von Avila und ihre kleine Reisegruppe draußen fofografieren. Einige hier kennen sie ja schon von Liveschauen.




    Ein kleiner Trampelpfad in der Heide bot sich als mittelalterliche Landstraße an.

    Der Gang des Mulis ist so sanft, daß Schwester Teresa sich auf ihr Brevier konzentrieren und über das Gelesene dozieren kann. Die junge Schwester Clara hört zu. Der Maultiertreiber eher nicht.


    Leider sind nicht alle Bilder so geworden, wie ich wollte, und ich hatte auch nicht viel Zeit. Aber die Stelle ist schon vorgemerkt für künftige Fototermine.

    Ancient Magic : Na das nenn ich mal einen günstig erworbenen Sklaven Mitarbeiter! Und passend angezogen für die Arbeit, robust aber dennoch schick, ist er auch noch.


    Und wow, deine Selbstbeherrschung in Sachen Modellpferdeerwerb ist beeindruckend!

    Wenn ich die Gemälde von Hamilton anschaue, vieles ist ja im Internet, dann sind da nicht nur Genetten zu finden, sondern alles von Kladrubern über Lippizaner, Spanier usw. Diese zeigen aber alle dieselbe Stilisierung in den Gemälden.
    Hamilton ist in seinen Darstellungen schon sehr stark dem herrschenden Ideal gefolgt und hat ordentlich geschönt, ganz unabhängig von der Rasse.


    Die Dapple Grau Galloping von Johann Georg Hamilton
    Die Dapple Grau Galloping von Johann Georg Hamilton als Kunstdruck kaufen. ✓ Hochwertige Museumsqualität. ✓ Perfekte Reproduktion
    www.meisterdrucke.ch


    Dieser Schimmel zB kommt dem "Johann" schon sehr nah. Winziger Kopf, zierliche Beine, stark übertriebene Körpertiefe und -fülle. Ich finde also keineswegs, daß die Künstlerin hier übertrieben hat.

    Die Frage ist für mich eher, ob die 1:1 Übertragung dieser künstlerischen Übertreibungen aus der Malerei auf die Skulptur so gut funktioniert. Und das finde ich eher nicht. Mir fallen auch keine Reiterstandbilder aus dem Barock ein, die das so umgesetzt haben. Da ist doch bei allem barockem Ausdruck mehr Realismus zu finden.


    Mir gefällt das zweite Beispiel, das Resin von Paul Sanders, auch sehr viel besser. Und zwar deshalb, weil hier der klassische Ausdruck wunderbar wiedergegeben wird, aber die Übertreibungen deutlich abgemildert sind. Und ich bin ja immer eine Freundin von realistischen Modellen.

    Ich drücke die Daumen, daß es gut geht. Bin allerdings eher pessimistisch.

    Herkunft der Halter aus dem Ursprungsland der Rasse ist leider keine Garantie dafür, das es gut geht.

    Hier bringen türkischstämmige Familien regelmäßig Kangals oder Akbash aus der Türkei mit, die dann ebenso regelmäßig im Tierheim landen, wenn sie ausgewachsen sind. Wo sie dann sehr, sehr lange verweilen, weil die Lebensverhältnisse hier einfach anders sind und wirklich geeignete Plätze daher mehr als selten.

    Wie gefällt euch dieses außergewöhnliche Modell?



    MH$P Ad: Johann. Neapolitan Stallion
    modelhorsesalespages.com


    Ich mag ja die alten künstlerischen Darstellungen in ihrer Stilisierung sehr gerne. Ich finde auch die Skulptur an sich hervorragend gemacht.


    Ob die direkte Übernahme der gemalten Darstellung in ein dreidimensionales Modell so ganz funktioniert, darüber bin ich mir allerdings noch nicht sicher. So in nackt und weiß eher nicht.

    Ich würde aber sehr gerne bemalte Exemplare dieses Modells sehen bzw auch super gerne mal selber eines nach den alten Vorbildern bemalen. Und anschließend Bilder mit Reiter und passendem Outfit und im passenden Ambiente machen, das stelle ich mir schon sehr reizvoll vor.

    Allerdings nicht genug, um mir das Modell zu kaufen.