Das Schleich Recyclingprogramm - Macht das wirklich Sinn ?

  • Schleich bietet seit neuestem auf seiner Internet-Seite sehr prestigeträchtig an, den alten Figuren ,,ein neues Leben,, zu schenken. Man hat 2023 ein Recyclingprogramm gestartet.

    Es kann jeder mitmachen, indem er sich ein Versandlabel ausdruckt, die alten Figuren in einen Karton packt und im nächsten DPD-Shop abgibt. Portokosten zahlt Schleich.


    Hört sich ja im ersten Moment ganz gut an, aber die Frage stellt sich mir, bringt das was? Dem Unternehmen und vor allem der Umwelt ??


    Fürs Unternehmen kann es doch nicht wirklich lohnen, wenn jemand zwei oder drei Schleich-Tiere in einen Karton packt und an Schleich sendet. Das kostet mindestens genauso viel, wie das Rohmaterial der Figuren, vermutlich sogar mehr.

    Und für die Umwelt ist es auch kein Gewinn, wenn Tausende Pakete zusätzlich durch die Republik geschickt werden.


    Also frage ich mich, was steckt hinter dieser Aktion? Greenwashing ist das, was mir am ehesten dazu einfällt.


    schleich® Recyclingprogramm


    Ich bin gespannt, ob das wirklich lange Bestand hat!

    Angesichts der Preise, die auch für alte, vermackte Schleich-Figuren verlangt werden, kann ich mir kaum vorstellen, dass da viele mitmachen werden.

  • Was täte man der Umwelt an, wenn man die Schleichfiguren in den Müll wirft ?

    Wie lange braucht es, bis sich das Gummizeug zersetzt hat ?

    Welche giftigen oder harmlosen substanzen werden beim zersetzungsprozess freigesetzt ?

    Woraus werden neue Schleichfiguren sonst hergestellt ?

    Was gibt es da für Transportwege ? Arbeitsbedingungen ? Wo und wie wird das Rohmaterial abgebaut ?

    der letzte Satz mag stimmen, aber was verlangt wird und was man bekommt sind zwei verschiedene Paar Schuhe und manch einer will sich nicht den gnazne Tag auf den Flohmarkt setzen um dann vll. zehn Euro einzunehmen und die Hälfte wieder nach Hause schleppen (und damit nichtmal die Standgebühren plus Fahrtkosten wieder raus hat).

  • Angesichts dessen, daß Schleichfiguren sehr robust sind und damit immer noch bespielbar auch wenn sie vielleicht Farbmacken haben, ist das Sinnvollste sicher, Kindern damit eine Freude zu machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Entweder im Bekanntenkreis oder im "zu verschenken" Karton vor die Tür stellen. Die bleiben nicht lange herrenlos!

  • Angesichts dessen, daß Schleichfiguren sehr robust sind und damit immer noch bespielbar auch wenn sie vielleicht Farbmacken haben, ist das Sinnvollste sicher, Kindern damit eine Freude zu machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Entweder im Bekanntenkreis oder im "zu verschenken" Karton vor die Tür stellen. Die bleiben nicht lange herrenlos!

    Genau das schreibt Schleich ja selbst in seiner Ankündigung! Und deswegen halte ich die ganze Sache schlicht für eine PR-Aktion.


    Und wenn es damit wirklich ernst gemeint wäre, dann würde man viel sinnvoller arbeiten, wenn man die ,,Rückware,, in den Spielwarenläden abgeben könnte und die würden es dann, wenn sich die Menge lohnt, zurücksenden.

  • Wie Schleich schreibt ist das ein reines Testprogramm. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass da viel zur Firma zurückgeht Meist werden die Figuren doch in der Familie weitergegeben oder auf Flohmärkten verkauft. Vielleicht müssen die auch so etwas anbieten, da die EU bei allen Produkten auf Reparaturfähigkeit und Langlebigkeit raus will.

  • Die einzige Möglichkeit, wo ich mir vorstellen kann, dass dieses Programm Sinn ergibt ist, wenn ein Schleichtier einen Bruch erleidet. Da nicht jeder der Kunden* in unserem Hobby aktiv ist kann ich mir vorstellen, dass diese vielleicht überlegen, was sie dann mit dem Tier tun können. Aber dies würde sich hochgerechnet meiner Meinung nach nicht wirklich für Schleich lohnen.

    Ich glaube, es ist eine traurige Wahrheit, dass wir unserem Affenzustand noch sehr nahe sind, und dass die Zivilisation nur eine sehr dünne Decke ist, die sehr schnell abblättert. ~ Fritz Bauer

  • Meiner Meinung nach springen die nur auf den "Umwelt Zug" auf. Kommt ja nach außen hin immer gut an. Sinn ergibt es für mich nicht wirklich. Ob da wirklich viele Schleich Figuren hin geschickt werden?

  • Wenn Schleicher kaputt gehen, dann haben sich entweder Hund oder Hamster mit ihren Zähnen daran vergangen oder die lieben Kleinen mit Säge oder Taschenmesser. Brechen tut bei den Gummis doch nichts.

    Ganz im Gegensatz zu den alten Elastolintieren aus Hartplastik, die schön, aber leider recht bruchempfindlich waren.

  • Meiner Meinung nach springen die nur auf den "Umwelt Zug" auf. Kommt ja nach außen hin immer gut an. Sinn ergibt es für mich nicht wirklich. Ob da wirklich viele Schleich Figuren hin geschickt werden?

    Genauso sehe ich das auch. Und ich hoffe ehrlich gesagt nicht, dass es viele Rückläufer sind, die verschickt werden...zusätzliche Pakete mit wenigen Tierchen drin schaden mehr als sie nützen!

  • Naja dann sollte man aber auch selber seine Brief, Postkarten und Paketsendungen reduzieren auf das nötigste. Schleich Modelle , die im müll landen schaden der Umwelt noch zig hundert Jahre , Die Person, die das Paket mit den alten Schleichern zur Post bringt, wird vll. eh in die Stadt fahren, auch das Paketauto kommt eh etc. und als Karton wird dann hoffentlich irgendein alter Karton wieder verwendet.

    Und auch der Müll wird transportiert.

    Es wird immer noch umweltfreundlicher sein, die Pakete zu transportieren, als neue Schleichmodelle auf herrkömmliche Art herzustellen . Auch die Rohstoffe werden transportiert.

    Aber irgendwie muss wohl alles erstmal negativ gesehen werden...


    Im Blab wird über die neue Papp-Verpackung der Breyer (statt Knallfolie wie bisher) beim Breyerfest diskutiert , da urde auch schon drauf hingewiesen, das man sich über den Plastikmüll durch Knallfolie "aufregt" aber selber Plastikmodelle sammelt, die früher oder später auch im Müll landen . Irgendjemand meinte sie würde jedes Jahr Kartons mit zurückgelassenen Modellen finden oder Modelle im Müllcontainer .

    Tradi Breyers sind da noch relativ umweltfreundlich, weil das Material aus Bäumen hergestellt wird, und Stablemates werden aus herkömmlichen Plastik hergestellt, die landen nach dem Breyerfest allerdings hauptsächlich im Müll.

  • achso. Dachte gerade an irgendwelche neuen Breyerpferde ^^ An den second hand Verkauf hab ich gerad gar nicht gedacht.

    Ranchstorys *:pfe1:* Ranchnews

    "Es braucht nicht viele Worte, um die Wahrheit zu sagen."

    (Wówicake un iyápi kin he, wicóie óta únpi sni!)

    -Sitting Bull-


    🇫🇮💛🖤The Rasmus🖤💛🇫🇮

  • Genauso sehe ich das auch. Und ich hoffe ehrlich gesagt nicht, dass es viele Rückläufer sind, die verschickt werden...zusätzliche Pakete mit wenigen Tierchen drin schaden mehr als sie nützen!

    Dann dürften die Tierchen aber auch nicht weiterverkauft werden, dennn die laufen ja auch nicht zu Fuß zum neuen Besitzer :) Meine letzten Schleicher mit abgebrochenen Ohren hab ich bei Kleinanzeigen zu verschenken reingesetzt. Aber verschicken musste ich sie natürlich auch.

  • Dann dürften die Tierchen aber auch nicht weiterverkauft werden, dennn die laufen ja auch nicht zu Fuß zum neuen Besitzer :) Meine letzten Schleicher mit abgebrochenen Ohren hab ich bei Kleinanzeigen zu verschenken reingesetzt. Aber verschicken musste ich sie natürlich auch.

    Stimmt, die laufen nicht zu Fuß. Aber die Verkäufe von Modellpferden, egal welcher Hersteller, haben wir schon seit Jahren oder besser Jahrzehnten. Wenn dann noch Rückläufer dazu kämen,. wären es halt zusätzliche Pakete. Und die verkauften Pferde kriegt man halt nicht anders zum Käufer, dien Rückläufer könnte man auch anders einsammeln bei Händlern. Geht ja bei Batterien oder Getränkedosen auch, dass die wieder vom Handel eingesammelt werden.