Schleich bietet seit neuestem auf seiner Internet-Seite sehr prestigeträchtig an, den alten Figuren ,,ein neues Leben,, zu schenken. Man hat 2023 ein Recyclingprogramm gestartet.
Es kann jeder mitmachen, indem er sich ein Versandlabel ausdruckt, die alten Figuren in einen Karton packt und im nächsten DPD-Shop abgibt. Portokosten zahlt Schleich.
Hört sich ja im ersten Moment ganz gut an, aber die Frage stellt sich mir, bringt das was? Dem Unternehmen und vor allem der Umwelt ??
Fürs Unternehmen kann es doch nicht wirklich lohnen, wenn jemand zwei oder drei Schleich-Tiere in einen Karton packt und an Schleich sendet. Das kostet mindestens genauso viel, wie das Rohmaterial der Figuren, vermutlich sogar mehr.
Und für die Umwelt ist es auch kein Gewinn, wenn Tausende Pakete zusätzlich durch die Republik geschickt werden.
Also frage ich mich, was steckt hinter dieser Aktion? Greenwashing ist das, was mir am ehesten dazu einfällt.
Ich bin gespannt, ob das wirklich lange Bestand hat!
Angesichts der Preise, die auch für alte, vermackte Schleich-Figuren verlangt werden, kann ich mir kaum vorstellen, dass da viele mitmachen werden.