Schweres Arbeitskummet für Kaltblüter - Tips?

  • Ich will ein Arbeitskummet für meine 1:12 Kaltblutstute (Einspänner) bauen.


    Die Hamen aus Holz, das Kumtkissen aus Leder, Hat jemand Vorlagen, Internetreferenzen, Tutorials oder Ähnliches für mich? Für Real Size oder Miniatur?

    Ich war schon auf Googlesuche und auf Pinterest, aber so recht ist mir der Aufbau noch nicht klar geworden bzw wie ich das nachbauen kann.


    Stall Kindelsberg , du befaßt dich doch mit ländlichen Anspannungen, kannst du mir vielleicht weiterhelfen? :)


    Das Kummet soll zum Holzrücken geeignet sein. Ein Arbeitskummet, kein Showkummet.

  • Vielleicht hilft das hier weiter :


    Der Letzte seines Standes?: Der Sattler aus Engelthal | BR.de
    Der Sattler Adolf Weiß aus Engelthal in Mittelfranken zeigt wie ein Bauern-Kummet für Zugpferde noch gemacht wird. Für diese "Halskrause fürs Pferd" muss der…
    www.br.de


    Ah, wieso fehlt da jetzt ein LInk? Also nochmal....


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • oh! Genial! :love: Die Frage nützt mir auch :saint: ... ich muss nämlich auch noch ein Kummet basteln. Den Film mit dem" Letzten seines Standes" habe ich auch schon mal gesehen,- während ich suchte. Die Sache mit dem Roggenstroh als Polsterung hat sich ganz tief in mein Hirn gebrannt. Unvergesslich. Schön, dass ich den Film jetz somit "wiedergefunden habe" Es gab noch einen auf YT wo jemand in Amerika Kummete für Arbeitspferde zuschneidet und näht. Sattlerei mit Spezialisierung auf Geschirre.

    Den finde ich ihn aber unter meinen Lesezeichen grade nicht-und es ist auch keines mit Holzhamen) Dagmar Sonst frag doch evtl. mal bei @Bushytail . Sie hat so eines schon fertiggebasteltund evtl. präzise Links auf Lager ;)

  • Diese beiden Links habe ich gestern auf Youtube gefunden. Du meinst bestimmt das erste. Das zweite zeigt auch ein interessantes Kummet im Detail, aber nicht ganz das, was ich will.

    Interessant ist aber, das sich das Kummet unten öffnen läßt, was nicht nur für Maultiere sondern auch für Modellpferde wichtig ist.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ich rufe mal Bushy Tail Creations hierher - vielleicht kannst du weiterhelfen? :)

  • Ach Dagmar! :love: Du bist genial! :* Der oberste link, vom Coblenz Collar Shop ist tatsächlich der, den ich meinte.

    Ich werde den heute Abend später nochmal in voller Länge schauen. Die ganzen einzelnen Arbeitsschritte sind da so ausführlich gezeigt,dass man einfach zeitgleich dazu

    in Miniatur, mitbasteln möchte :D (geht mir so)

    :thumbup: SUPERGroßes DANKE! :thumbup: Ich war nämlich echt traurig, dass genau das Lesezeichen nicht mehr auffindbar war :( (leider habe ich tausende davon mittlerweile, und trotz Unterteilung in zehn Ablage-Themen kann da schon mal was verrutschen und verschwinden :P )

    und zusammenfassend: Bei mir habe ich keine zielführenden brauchbaren Sachen mehr gefunden. Viel Erfolg auf jeden Fall noch bei Deiner Suche :thumbup:

  • Huhu zusammen! Ja, ich hab schon so ein ähnliches Kummet gemacht mit Holzrahmen, das geht oben zu öffnen:


    45549591st.jpg


    45549593dc.jpg


    Ich hab mich am der Anleitung im Buch von Susan Bensema Young oritentiert und dann einfach die Metall Hames durch Holz ersetzt. Für die "Rolle" - ich weiß nicht ob die einen Namen hat :D - habe ich einen Infusionsschlauch (von meinem Tierarzt bekommen) verwendet und diesen mit Leder überzogen.


    Hier der Link zum Buch (hoffe das ist erlaubt - sonst bitte löschen!)

    tmgVac.htm


    Dieses Kummet stammt nicht aus meiner Wekrstatt, hat aber den selben Aufbau, nur habe ich hier noch eine "Kappe" drauf gemacht.


    45549640uf.jpg


    Gerne könnt ihr mich jederzeit anschreiben mit weiteren Fragen!

  • Vielen Dank Bushy Tail Creations ! :)


    Sowas wie auf dem unteren Bild habe ich mir vorgestellt.


    Dazu gleich noch eine Frage: Wozu dient die Kette, die vorne am unteren Rand des Kummets hängt?

    Die sehe ich an den meisten Arbeitskummets, aber nicht an allen. Zuerst dachte ich an Deichselketten für Zweispänner, aber das trifft ja offensichtlich nicht zu.

  • Da muss ich leider auch gestehen, dass ich mich mit dem Sinn dieser Ketten noch nicht auseinandergesetzt hab - ich bastle sie auch nur nach :D

  • hey, jetzt habe ich mal was interessantes?

    Dieses Bild von zwei Kummets mit Holzhamen bei wikipedia >>>>>>>


    zeigt , dass diese Variante unten aufgeht.(edit: habe grade gesehen es handelt sich um Rinder-Kummete)

    In dem Wiki Artikel steht auch , dass die Kummetkette bei einem Einspänner für die Befestigung der Aufhalter gedacht ist. Wie das bei einem normalen Einspänner mit zwei Zugsträngen oder Stangen gedacht ist weiß ich auch nicht. Wenn das Zugpferd als Einzeltier seitlich an einer Mittelstange geht verstehe ich das. (ich forsche weiter im Netz ;) Evtl kann jetzt wieder Stall Kindelsberg helfen?)

    Bushy Tail Creations auch von mir! Deine Geschirre mit Kummet , die so herrlich alt und benutzt aussehen begeistern mich immer wieder :thumbup: - die anderen Sachen auch, jedes Mal! :love:

    Der Wiki-link>>

  • Dagmar : Die Kette, die unten am Kumt angebracht ist (es kann auch ein länglich-ovaler Ring sein) hält die beiden Teile des Kumtbügels (entweder aus Metall oder aus Holz) zusammen. An der Kette können die Aufhalter angebracht werden und vor allem der Sprungriemen. Der geht durch die Vorderbeine zum Bauchgurt und verhindert, dass das Kumt dem Pferd unters Kinn haut, wenn es mal ein bischen schneller rennt (und das Kumt dann zu hüpfen

    anfangen würde, daher der Name Sprungriemen).

    Die ,,Rolle,, wie Bushy Tail Creations sie nennt, heißt entweder Kumtgürtel oder Kumtkissen.


    Ich hätte noch ein bischen Anschauungsmaterial, was Geschirre betrifft.

    Wenn ihr hier ungefähr ein Viertel der Seite runterscrollt, findet sich auch ein Einspänner Arbeits-und Fahrgeschirr.

    http://heavy-horse-parts.de/kataloge/2014-Geschirre.pdf

  • Viel Informatives findet sich zB in dem Buch „Das traditionelle Arbeits- und Festgespann“ von Manfred Kurz mit vielen Detailzeichnungen und historischen Fotos:


    https://www.starke-pferde.com/starke-pferde-shop/bücher/buch-trad-arbeitsgespann/


    Hier kann man Kumt und Zubehör mal einzeln betrachten:


    Alois Achatz Pferdeartikel - Alles für Ihr Kaltblutpferd und mehr ... Haken Ringe Kummet
    Alois Achatz Pferdeartikel - Alles für Ihr Kaltblutpferd und mehr ... Haken Ringe Kummet Beschläge und Sonstiges
    www.alois-achatz.de


    Meines Wissens dient die Brustkette oder auch /Kummetkette dazu, die Aufhalterkette zu befestigen, die dann an der Wagen Deichsel befestigt wird. So „bremst“ das Pferd den Wagen sozusagen mit. Die Brustkette ist an einer Seite fest mit dem Kumtring verbunden und auf der anderen Seite oft mittels Knebel im Kumtring eingehakt, kann also bei Bedarf auch ausgehakt und anderweitig genutzt werden. Ich habe zB gesehen, dass damit ein Pferd mit dem Kumt eines weiteren Pferdes verbunden wurde. Das war so bei einer Quadriga, wo die 2 mittleren Pferde an der Deichsel gingen und die beiden äußeren über ihre Brustketten am Kumt der Deichselpferde befestigt waren.

    Auf der Rückseite der Kumtringe befinden sich die Kumthaken, in denen die Stränge/Seile für die Last (Zug) eingehakt werden, die das Pferd ziehen soll, zB den Holzstamm.

    Ich habe auch schon Kumte ohne Brustkette gesehen. Ich habe mir das so erklärt, dass bei speziellen Arbeitskumten, die zB nur beim Holzrücken eingesetzt werden, kein Bedarf für eine Brustkette besteht, sie also auch fehlen kann. Der Zusammenhalt eines offenen Kumts wird mW durch einen Metallhakenschluss oder Lederriemenverschluss (alt) gewährleistet.



  • Ich melde mich nun auch mal zu Wort :)


    Zurzeit Arbeite ich in einem Kutschbetrieb mit 9 schweren Kaltis, sprich wir haben vorallem was Arbeits-/Spitzkummet etc angeht alles da, bei bedarf schicke ich gerne per PN Fotos 😉

    Tierpflegerin, weil Superheldin kein anerkannter Beruf ist!:pfe1:

  • Ihr Lieben, ihr seid alle so genial! :love: Danke für all eure Tips und Hilfestellungen!


    Ich werde jetzt erstmal herumexperimentieren und Kumtkissen auf Probe aus billigem Stoff basteln und anpassen.