Altes Fimo wieder zum Leben erwecken?

  • Ich habe noch einige ältere Fimoblöcke, vor längerer Zeit auf Vorrat gekauft. Leider zeigt es sich, daß sie durch die lange Lagerung hart und bröckelig geworden sind und sich kaum oder gar nicht kneten lassen. Gibt es dafür Abhilfe? Ein paar Tropfen Öl oder sowas? Oder etwas anderes wie Terpentinersatz oder sonst irgendwas?


    Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann. :)

  • Du kannst Öl oder Vaseline benutzen und es dann durch kneten. Das sollte helfen. Sollte es jedoch zu hart dafür sein, kannst du einen verschließbaren Beutel nehmen, da das Fimo rein legen, etwas Öl oder Vaseline dazu geben und es über Nacht liegen lassen. Methode Nummer zwei hab ich selbst noch nicht ausprobiert, also weiß ich nicht, wie viel Erfolg man damit erzielen kann.

    Viel Erfolg! :thumbup:

  • Ich hab damals Babyöl verwendet und das hat funktioniert. Pflanzliches Öl hab ich noch nicht ausprobiert, deswegen kann ich dazu nichts sagen. Nur sollte man es mit dem Öl nicht übertreiben. Öl nachgeben, falls zu wenig, kann man ja immer noch.

  • Ich benutze das hier : https://www.staedtler.com/de/d…uick-8026-knethilfe-8026/ Sparsam einkneten, und bei Bedarf Anteil Mix Quick langsam erhöhen. Wenn zuviel davon, wird's halt sehr weich...


    Bei Härtefällen tröpfle ich auch schonmal seeehr vorsichtig dosiert Fimo liquid dazu. Ist zwar erstmal eine Sauerei beim Kneten, aber man kann sich ja hinterher die Hände waschen... Wenn man zuviel liquid dazuknetet, wird die Masse ziemlich klebrig und somit kaum fein zu modellieren. Das o.g. Mix Quick ist auf jeden Fall eine sichere Sache, und genaue Anweisungen stehen vermutlich in der Gebrauchsanweisung.


    Übrigens, wenn ich Fimo nicht in einer passenden Farbe habe, knete ich auch schonmal Pastellstaub rein. Je nach Anteil des Pastells wird Fimo damit auch etwas trockner, und auch dann ist Mix Quick eine gute Hilfe ;)

    The pessimist complains about the wind; the optimist expects it to change; the realist adjusts the sails. ~William Arthur Ward

  • Danke RiverBend ! :)

    Mit Pastellstaub einfärben habe ich sogar schon mal gemacht, für meine Obstproduktion. Da ich dafür frisch gekauftes Fimo benutzt habe, ging das sogar problemlos ohne weitere Hilfsmittel.

    Die genannten Produkte notiere ich mir aber für zukünftige Projekte.


    Das Babyöl hat hier erstmal gewirkt, die Masse ließ sich gut durchkneten. Ich hoffe, daß die modellierten Sachen auch den anschließenden Backvorgang gut überstehen werden.


    Ich habe vor mehr als 10 Jahren mal mehrere Blöcke Puppenfimo und Puppensculpey günstig gekauft, ohne sie bis jetzt zu verbrauchen. Gut zu wissen, daß ich sie wieder flottmachen kann und nicht entsorgen muß.

  • Mit dem Öl würde mich interessieren, wie stabil die Werkstücke NACH dem Backen noch sind. Vor allem wenn man relativ viel Öl einkneten muss. Gut knetbar ist ja nett, aber wenn das Mittel die Endhärte beeinträchtigt, weniger attraktiv. Wobei es bei eher nebensächlichen Kleinteilen ja nicht so dramatisch ist. Bloss wenn man was machen will, das hinterher wirklich solide bleiben soll.

    The pessimist complains about the wind; the optimist expects it to change; the realist adjusts the sails. ~William Arthur Ward

  • Genau darauf bin ich auch gespannt und werde auf jeden Fall hier berichten.

    Ich bin aber noch nicht fertig mit modellieren. Was ich gerade mache sind ein Paar Hände 1:12. also kleinere Stücke.


    Das Fimo, was ich dafür benutze ist kein Puppenfimo, sondern einer von den normalen kleinen Blöcken in Ockerfarbe, weil es behandschuhte Hände werden sollen. Der ist geschätzt mindestens 10 bis 15 Jahre alt, weil ich sehr lange nichts mehr mit Fimo gemacht habe. Die Masse war also sehr hart und bröselig.


    Ich habe also das Fimo weiter zerbröselt und in möglichst kleine Stücke geschnitten, dann ein paar Tropfen Babyöl drauf. Eingeknetet, erst war es zuviel Öl, daher wurde die Masse zu weich. Mehr kleingehacktes Fimo dazu gegeben, grob eingeknetet, einige Stunden ruhen lassen und gründlich durchgeknetet. Das Öl ist ganz durchgezogen und die Masse hat jetzt die ideale Konsistenz zum Modellieren.

  • :hi: Danke für dieses Thema! Und die Lösungsvorschläge dazu. :thumbup::) Ich bin froh zu lesen, dass ich mein altes Fimo mit sowas "einfachem " wie Babyöl retten kann. Dieses Rumgebrösel beim Versuch noch Sattelbäume draus zu machen war echt nervenzehrend. Gottseidank sind es nur drei kleine "Normalpakete" die bei mir seit 20 Jahren unbenutzt lagen. Allerdings hatte ich jetzt nach dem Rumgebrösel keine Lust, die anderen auch noch unter diesen Umständen zu verwenden. Dann kann ich ja jetzt einen neuen Versuch wagen. 8)

  • Wie gesagt, den Ofen habe ich noch nicht angeworfen. Das mache ich morgen, und sei es nur zu Testzwecken.

    Aber Halloween schreibt ja, es funktioniert. Ich bin zuversichtlich, das schließt auch das Backen ein. ;)


    ich freue mich auch sehr darüber, denn ich sitze hier echt noch auf allerhand alten Vorräten, die ältesten noch aus meiner Studienzeit. Und die haben ja auch alle mal Geld gekostet.